Die Tips 3.1 bis 3.3 betreffen die Installation des kompletten Systems wie zum Beispiel 10.3 oder 10.4 und auch kleinere Aktualisierungen wie 10.3.x oder 10.4.x und dergleichen. Zu dem Thema bietet unter anderem MacFixIt hilfreiche Hinweise, wobei die Übersetzung von mir ist und der Text auszugsweise und sinngemäß übernommen und von mir ergänzt wurde.
Bei den jeweiligen Installationen traten bei einigen Nutzern Probleme auf, die hauptsächlich damit zusammenhängen, daß die von Apple mitgelieferten Installationshinweise nicht beachtet wurden.
Durch Beachten dieser Hinweise kann man sich erhebliche Probleme ersparen, die bis zu verlorenem Festplatteninhalt und nicht-funktionierendem System reichen.
Man sollte alle externen FireWire-Geräte vom Mac trennen, bevor man die Installation macht. Dazu gehört auch der iPod. Nach der Installation und dem Neustart können die Geräte wieder angeschlossen werden.
Während der Installation sollte keine Hardware von Drittherstellern verwendet werden. Es sind also Graphikkarten, die nicht standardmäßig ausgeliefert werden, herauszunehmen. Auch externe Monitore sowie USB-Drucker sind zu trennen vom Rechner. Weiterhin dürfen auch keine Karten für SCSI-Geräte eingesteckt sein. Nach der Installation kann man alles wieder reinstecken und anschließen und sucht gegebenenfalls beim Dritthersteller nach aktualisierten Treibern.
Vor einer Installation sollte man Apples Festplattendienstprogramm (Diskutility) verwenden und die Startplatte damit reparieren. Dazu startet man von der System CD/DVD.
Sowohl vor als auch nach einer Installation sollte man die Rechte reparieren. Dazu startet man von seiner Startplatte, also nicht von CD oder DVD, und kann dann ebenfalls mit dem Festplattendienstprogramm die Zugriffsreche reparieren.
Wie bei jedem Unix, ist für jedes Verzeichnis eine bestimmte Rechtekombination vorgesehen, um das Mehrbenutzer-System sicher und sinnvoll zu betreiben. Dem Festplatten-Dienstprogramm sind die korrekten Rechte bekannt, so daß es sie wieder korrekt einstellen kann.
Es sind verschiedene Ursachen denkbar, was die eingestellten Rechte verändert haben kann: Der Benutzer, ein Programm beziehungsweise ein schlechtes Installations-Programm oder ein Programmabsturz und dergleichen. Auch beim Verschieben von Verzeichnissen eines Benutzers in das eines anderen Benutzers sind theoretisch falsche Rechte denkbar. Insbesondere, wenn Verzeichnisse von einem anderen Datenträger oder einer anderen Festplatten-Partition kopiert wurden.
Theoretisch kann jede Datei betroffen sein, denn jede Datei hat Zugriffsrechte. Verzeichnisse sind übrigens auch nur Dateien, in denen eine Liste von Dateinamen eingetragen ist - einfach formuliert.
Wenn die oben genannten Hinweise nicht beachtet werden, kann es zu diversen Problemen kommen, die jedoch lösbar sind.
Es soll vorkommen, daß der Aufbau des Schreibtisches oder das Öffnen von Finderfenstern lange dauert. Von folgenden Tips wird berichtet, daß sie einigen Nutzern geholfen haben sollen:
com.apple.sidebarlists.plist im Verzeichnis 
					~/Library/Preferences, also innerhalb 
					des eigenen Benutzerverzeichnisses, löschen. 
					Falls kein Finderfenster mehr zu öffnen ist, dann 
					sollte man das Terminal zum 
					Löschen der genannten 
					Datei verwenden.
				
						-- [SCRIPT] 
						property systemList : {¬ 
						"com.apple.ATS.System.fcache", ¬ 
						"com.apple.ATSServer.FODB_System", ¬ 
						"fontTablesAnnex"} 
						property localList : {¬ 
						"501:Classic.fcache", ¬ 
						"501:Local.fcache", ¬ 
						"User.fcache", ¬ 
						"Classic.fodb", ¬ 
						"Local.fodb", ¬ 
						"User.fodb", ¬ 
						"FondResourceCache"} 
						
						tell application "Finder" 
						set versionFinder to version as text 
						end tell 
						if versionFinder starts with "10.3" then 
						
						set localCaches to ¬ 
						((path to "cusr") as text) ¬ 
						& "Library:Caches:com.apple.ATS:" 
						
						set systemCaches to ¬ 
						((path to "boot") as text) ¬ 
						& "System:Library:Caches:" 
						
						tell application "Finder" 
						repeat with name in localList 
						try 
						delete file (localCaches & name) 
						end try 
						end repeat 
						repeat with name in systemList 
						try 
						delete file (systemCaches & name) 
						end try 
						end repeat 
						end tell 
						end if 
						-- [/SCRIPT]
					
										
					Das Zeichen ¬ bedeutet für AppleScript, daß sich der aktuelle Befehl auch auf die folgende Zeile erstreckt.
Das Zeichen -- bedeutet, daß der Rest der Zeile ein Kommentar ist.
Zu AppleScript gibt es ein gutes Buch, das "AppleScript The Definitive Guide" heißt und aus dem O'Reilly Verlag kommt.
/Library/Preferences der betroffenen Partition die 
					Dateien loginwindow.plist und 
					com.apple.loginwindow.plist aus ihrem Ordner 
					entfernt 
					werden. 
				/System/Library/\
					CoreServices/loginwindow.app/\
					Contents/MacOS/ 
					sollte die Datei loginwindow durch eine Version 
					ersetzt werden, die nicht vom Sicherheitsupdate 
					vom 2.12.2004 aktualisiert wurde, aber die gleiche 
					Version von Mac OS X hat.
				Von folgenden Tips wird berichtet, daß sie einigen Nutzern geholfen haben sollen, die Programmstarts wieder normal, also schnell zu machen:
MacFixIt und verschiedene Benutzer berichten, daß nach dem Update das Netzwerk langsamer erscheint. Dazu gibt es verschiedene Lösungen, die geholfen haben:
				Lokale Netzwerkadressen ändern. Speziell mit 
				neueren Draytek-Routern, beispielsweise 
				dem Vigor 2900 trat 
				das Problem auf. Es stellte sich heraus, daß das 
				Ändern des lokalen Netzwerks von 192.168.1.x 
				auf
				beispielsweise 
				10.0.1.x das Netzwerkproblem behebt.
			
Manuelle DNS. Wenn man die Domain Name Server (DNS) fest per Hand einstellt, dann soll das auch helfen, das Netzwerk wieder schneller zu bekommen.
Auszeit für alle. In einzelnen Fällen wird auch berichtet, daß das Ausschalten aller beteiligten Geräte, wie Airport, Computer, Airport Basisstation, Kabel- oder DSL-Modem, Router, Switch und alles ähnliche, hilft. Nach einigen Minuten, wenn alles wieder angeschaltet wird, lief das Netzwerk wieder flott.
Frage: Wie macht man eine System-Aktualisierung auf einer externen Firewire-Platte?
Antwort: Da gibt es zwei empfohlene Möglichkeiten:
				Wenn bei der Leopard-Installation vorhandene Benutzer übernommen wurden, dann 
				ist die Gruppenzugehörigkeit ihrer Dateien nicht so, wie sie unter Leopard 
				normal wäre. Bei Tiger hatte jeder Benutzer eine eigene Gruppe mit der gleichen Nummer 
				wie seine Benutzer-Nummer. Unter Leopard hat jedoch jeder Benutzer  
				staff mit der Nummer 20 als primäre Gruppe.
			
Das führt dazu, daß als Gruppe "unbekannt" angezeigt wird und der Finder beim Korrigieren abschmiert.
Zwar bietet macosxhints.com ein Korrektur-Skript an, aber dieses läuft nicht richtig. Man kann jedoch die wesentlichen enthaltenen Befehle selbst per Hand nutzen.
staff ist:
						dscl . read /Groups/staff | grep GroupMembership
					
				
						sudo dscl . append /Groups/staff GroupMembership $USER
					
				
						sudo chgrp -R staff ~
					
				
						sudo dscl . delete /Groups/$USER
					
				Dann ist noch ein Neustart sinnvoll.
				Bei 10.6 Schnee-Leopard wird die Gruppenzugehörigkeit anscheinend nur noch für 
				root ausdrücklich in der Gruppe staff vermerkt, damit der 
				Single User Mode (danke an "Rastafari" für diesen Hinweis) 
				korrekt funktioniert. 
			
				Die anderen Benutzer haben die Gruppenzugehörigkeit lediglich in 
				ihrem Benutzer-Eintrag:
				
					dscl . read /Users/$USER | grep -i group
				
			
				Bei Schnee-Leopard genügt es also, wenn die Ausgabe des Befehls 
				PrimaryGroupID: 20 enthält. Damit ist der aktuelle 
				Benutzer in der Gruppe staff.